Menü
Logo Logo
  • De
  • Fr

1/2023

«… dabei haben Finanzströme den grössten Hebel»

Wo Materialflüsse existierten, sei der Sinn des Umbaus von Geschäftsmodellen zur Kreislaufwirtschaft leicht erkennbar, sagt Oliver Brunschwiler von Freitag. Dabei hätten die Banken weit mehr Einfluss auf die gesamte Wirtschaft, wenn sie den Mut zum Wandel aufbringen könnten. Das passiere aber eben schneller in Unternehmen, die im Besitz einzelner Inhaber oder Familien seien als in anonymen Aktiengesellschaften.  

Diesen Artikel lesen
    • Editorial

    Lassen wir es kreisen!

    • Claire-Lise Rimaz
    21.03.2023
    1/2023
    • Inspiration

    Inspiration ⇨

    Genormte Container als Ansatz zum Kreislauf im Transport 

    • Peter Sennhauser
    21.03.2023
    • Inspiration

    Inspiration ⇨ Leader Talk

    21.03.2023
    • Inspiration

    Inspiration ⇨

    Recycling ist nicht das Gleiche wie ein geschlossener Kreislauf. Denn beim Recycling fliesst noch zu viel Energie in die Aufbereitung und die Neuverarbeitung der Rohstoffe.  

    21.03.2023
    • Inspiration

    Inspiration ⇨ Ihre Zeit wert

    Literatur, Angebote und Aktionen für Führungskräfte, aufgespürt von LEADER.

    21.03.2023
    • Die W-Frage

    Welchen Kreislauf vermissen Sie in Ihrem Alltag?

    • Oliver Brunschwiler
    • Charlotte Jacquot
    • Alexis Balimann
    21.03.2023
    • Im Gespräch

    «… dabei haben Finanzströme den grössten Hebel»

    Wo Materialflüsse existierten, sei der Sinn des Umbaus von Geschäftsmodellen zur Kreislaufwirtschaft leicht erkennbar, sagt Oliver Brunschwiler von Freitag. Dabei hätten die Banken weit mehr Einfluss (...)

    • Susanne Wagner
    21.03.2023
    • Standpunkt

    Wir müssen – radikal! – umdenken

    • Adèle Thorens Goumaz
    21.03.2023

    Denkansätze in die Breite bringen

    Er glaubt, dass die Landschaft der Pfalz, wo er aufgewachsen ist, sein Denken geprägt hat. Freiheit ist ihm wichtig, und so definiert er gute Führung als die Ermächtigung zur eigenen Entfaltung: (...)

    • Stefan Berner
    21.03.2023
  • La Fabrique Circulaire
Programmverantwortliche
    • Kopf bis Fuss

    Charlotte Jacquot

    21.03.2023
    • Schwerpunkt

    Bis der Kreis sich schliesst

    Eine zehn Jahre alte Skihose flicken? Kleidungsstücke aus einem einzigen Fasertyp herstellen, damit sie rezykliert werden können? Solche weitreichenden Prozessanpassungen muss die Wirtschaft (...)

    • Susanne Wagner
    21.03.2023
    • Wissen

    Sieben Schritte zur Kreislaufwirtschaft

    Der Einstieg in die Kreislaufwirtschaft besteht aus mehr als dem Wechsel zu einem Rohstofflieferanten, der bereits im Kreislauf arbeitet. Er bedingt den Umbau ganzer Geschäftsmodelle. Der Prozess geht (...)

    • Peter Sennhauser
    21.03.2023
    • Trend

    Echte Revoluzzer reparieren

    Wegschmeissen und neu kaufen: Eine Mentalität, die sich mit billiger Fernost-Ware im Westen eingeschlichen hat. Heut geht der Trend in die Gegenrichtung: Reparieren ist sexy – und das gilt keineswegs (...)

    • Peter Sennhauser
    21.03.2023
    • Lifestyle

    Gutes Design und gutes Gewissen

    Rezykliertes PET, upgecycelte Altwaren, eingeschmolzener Stahl oder neuer, aber CO2-neutraler Pappkarton: Immer mehr Produkte verkaufen sich nicht nur über ihren Nutzen und das Design oder die Marke, (...)

    • Peter Sennhauser
    21.03.2023
    • Das letzte Wort

    Das Gleichgewicht wieder herstellen

    • Alexis Balimann
    21.03.2023
Mehr laden
Nützliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© Swiss Leaders
  • Suche & Archiv
  • Kontakt
Schliessen