Inspiration ⇨ Ihre Zeit wert

21.03.2023
1/2023

Literatur, Angebote und Aktionen für Führungskräfte, aufgespürt von LEADER.

Das grosse Narrativ

Das grosse Narrativ ist ein Leitfaden für alle, die besser verstehen wollen, wie sich die Welt seit Beginn der Pandemie entwickelt hat und welche Lösungen sie resilienter, gerechter und nachhaltiger machen können.

Das Buch erkennt an, dass die Probleme, für die wir gemeinsam Lösungen finden müssen, sowohl gross als auch vielfältig sind. Es gibt viele wichtige Fragen: wirtschaftliche, ökologische, geopolitische, gesellschaftliche und technologische. Aber es gibt Lösungen, und sie sind in greifbarer Nähe. Das grosse Narrativ bietet einige hoffnungsvoll stimmende und inspirierende Erzählungen dazu an. In diesem Sinne ist es ein optimistisches Buch, das die Negativität, die in zu vielen Weltuntergangserzählungen auftaucht, laut denen die Menschheit dem Vergessen anheimfallen wird, kategorisch ablehnt. Das Buch geht davon aus, dass sich die Kreativität, der Einfallsreichtum und die angeborene Sozialität der Menschen durchsetzen werden, und es bietet einen umfassenden Erklärungsrahmen dafür.

Hürden auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft

Fachleute der Universität St. Gallen (HSG) und Mitarbeitende des Whitepapers für die Entwicklung von Kreislauf-Geschäftsmodellen der Uni St. Gallen erklären in diesem deutschsprachigen Interview auf anschauliche Weise, welche Hindernisse derzeit die Kreislaufwirtschaft in der Schweiz noch ausbremsen. Dabei zeigt sich, dass die Komplexität der Zusammenhänge über eine Firma oder Organisation hinaus genauso ein Grund ist wie die fehlende Kultur oder Innovationsbereitschaft.

Social Life Cycle Assessment: Cases

Social Life Cycle Assessment (S-LCA) ist eine Methodik, die entwickelt wurde, um die negativen und positiven sozialen Auswirkungen von Produkten und Dienstleistungen entlang ihres Lebenszyklus zu bewerten. 2009 wurden erstmals Leitlinien für S-LCA als Projekt der heutigen UN Environment Life Cycle Initiative veröffentlicht. In den letzten zehn Jahren wurden Weiterentwicklungen und zahlreiche Implementierungen durchgeführt, die die Methodik, ihre Indikatoren und die Methoden der Folgenabschätzung genauer definieren. Nach diesen zehn Jahren wurde eine Überarbeitung der aktuellen Version der Leitlinien notwendig.

Dieses Werk ist eine Sammlung von Pilotprojekten und Fallbeispielen für die Erhebung der sozialen Auswirkungen von Aktionen und Produkten.

Die Hürden gegen Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft abbauen

Diese Studie hat das Bundesamt für Umwelt in Auftrag gegeben, um einen parlamentarischen Vorstoss zu beantworten, der nach den möglichen Hindernissen für die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft auf regulatorischer Ebene fragte. Sie will systematisch aufzeigen, wo relevante Potenziale für höhere Energie- und Ressourceneffizienz sowie Kreislaufwirtschaftsansätze nicht ausgeschöpft werden und welches die Hauptgründe hierfür sind.

Es sollen insbesondere auch jene Fälle identifiziert werden, wo bestehende Gesetze, Verordnungen und Reglemente die Nutzung dieser Potenziale behindern oder entsprechende Anpassungen eine Verbesserung bringen können.

Als Grundlage entwickelt die Studie Orientierungen und Handlungsmöglichkeiten, um die von der Schweiz verursachten Umweltbelastungen möglichst effektiv und volkswirtschaftlich nutzbringend zu reduzieren.

Die Ecoinvent-Datenbank

Bei Ecoinvent handelt es sich um eine Datenbank mit Datensätzen zur Einschätzung der Nachhaltigkeit von mehr als 19’000 menschlichen Aktivitäten und rund 4000 Produkten. Mit einem Gastaccount ist sie frei zugänglich. Mit einer Lizenz ist die Datenbank zur Einschätzung von Life Cycle Assessments (LCA) ein wertvolles Instrument.

Ecoinvent ist ein Werkzeug zum Ökodesign und wird betreut von einer NGO, die von Schweizer Instituten (ETHZ und EPFL unter anderem) gegründet worden ist. Im Webinar wird die neuste Version der Datenbank vom Oktober 2022 vorgestellt. 

Introduction to ecoinvent v3.9 – October 2022, Video, English, 48 Minuten. youtu.be/0pavOiWv_W8

Vers une économie circulaire durable en Suisse

Diese Dissertation bietet eine systemische und prospektive Analyse der Beiträge und Grenzen des rechtlichen Rahmens auf dem Weg zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft in der Schweiz. Diese wird als ein sozioökonomisches System definiert, das die folgenden zwei komplementären Ziele verfolgt: 1) seine Auswirkungen werden innerhalb der planetaren Grenzen gehalten und 2) die Material- und Energieflüsse werden optimiert, oder anders ausgedrückt, ihre Verschwendung wird minimiert. Auf der Grundlage einer vorausschauenden legistischen Analyse bietet sie einen umfassenden Überblick über die derzeitige Situation de lege lata und zeigt Wege zur Entwicklung öffentlicher Massnahmen auf, die den Wandel hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft fördern können.

Diese Analyse macht insbesondere deutlich, dass ein solches System eine bessere Umsetzung – oder sogar eine Versöhnung – zwischen verschiedenen, bereits in unserer Verfassung verankerten Prinzipien ermöglichen würde, die manchmal noch als «in Spannung» dargestellt werden: Nachhaltigkeit, Verursacherprinzip, Vorsorge und Prävention, Energie- und Agrarpolitik sowie die Gewährleistung der verschiedenen Grundfreiheiten, insbesondere der Wirtschaftsfreiheit.

Dieses Buch richtet sich nicht nur an Juristen, sondern auch an Umweltwissenschaftler, Vertreter der drei Gewalten und ganz allgemein an alle, die sich für die Veränderung von Produktions- und Konsummustern interessieren.