Man kann immer etwas lernen

12.09.2022
3/2021

Er bezeichnet sich als «glücklichen jungen Rentner», dabei ist Francisco Caratti ein Seriengründer und Unternehmer. Und ein zweites Paradox begleitet ihn: Er fühlte sich stets ein bisschen als Aussenseiter – dabei ist er im Tessin aufgewachsen, sprach zu Hause Französisch und studierte in der Deutschschweiz. 

Francisco Caratti
Gründer / CEO
SwissASR.ch/SwissASR.it

1. Was macht Dich besonders?

Zunächst möchte ich behaupten, dass jeder Mensch etwas Besonderes ist, mit seinem eigenen Kaleidoskop an Qualitäten und Fehlern. Um Einstein zu paraphrasieren, glaube ich, dass jeder etwas Aussergewöhnliches tun kann, aber wenn man einen Cellisten danach beurteilt, ob er einen Wasserhahn reparieren kann, wird er sein ganzes Leben lang denken, dass er dumm ist. Ich versuche daher, meine Stärken zu betonen und meine Schwächen zu reduzieren. Manchmal gelingt mir das, manchmal nicht, aber ich versuche es immer wieder.

2. Was bedeutet Engagement für Dich?

Engagement bedeutet, sein Bestes zu geben und, wenn man sich ein Ziel gesetzt hat, alles zu tun, um es zu erreichen. Das gilt für alle Bereiche: beruflich, persönlich, familiär und sozial.

3. Wo kommst Du her?

Ich bin in Lugano geboren, habe aber in der Schule Italienisch gelernt, weil wir in meiner Familie immer nur Französisch gesprochen haben. Nach der Matura habe ich einen Abschluss in Mathematik an der ETH Zürich gemacht. Nachdem ich in Paris ein IT-Dienstleistungsunternehmen gegründet hatte, heiratete ich in meinen Dreissigern und zog nach Lugano, wo ich ein Unternehmen für die Entwicklung von Bankanwendungen gründete. Jetzt bin ich ein glücklicher junger Rentner, der gerade ein Start-up-Unternehmen in Mailand gegründet hat.

4. Inwiefern hat Dich das beeinflusst?

Es mag seltsam klingen, aber überall, wo ich gelebt habe, habe ich mich immer sowohl zu Hause als auch «fremd» gefühlt, was auf das Gefühl der Andersartigkeit zurückzuführen ist, das ich seit meiner Kindheit im Vergleich zu meiner Umgebung immer empfunden habe. Die Schweizer glauben, dass sie die Dinge besser machen als andere, aber ich kann bestätigen, dass man immer etwas lernen kann, wenn man andere in Bescheidenheit beobachtet.

5. Welche Rolle spielte das Engagement in diesem Zusammenhang?

Sich voll zu engagieren, egal bei welcher Tätigkeit, ist eine gute Lebensregel. Der Weg ist oft wichtiger als das Ziel. Man braucht nur die Tora zu lesen, um zu erkennen, dass Engagement, Handeln und Lernen wichtiger sind als der Glaube, der nicht unbedingt notwendig ist.

6. Bei welcher Gelegenheit hast Du am meisten von anderen gelernt?

Indem ich mir gesagt habe, dass, wenn Menschen mit einer anderen Kultur und Geschichte als der unseren die Realität anders sehen, sie sicherlich gute Gründe dafür haben und dass dies Anerkennung verdient und respektiert werden muss.

7. Wie kann man anderen am besten helfen?

Anderen zu helfen bedeutet, ihnen ein friedliches und sicheres Umfeld zu bieten, in dem sie ihr Bestes geben können.

8. Was lässt Dich an die Zukunft glauben?

Die Geschichte zeigt uns, dass die Zukunft auf lange Sicht immer positiv ist. Die einzige Unsicherheit besteht darin, wie lange dieser Zeithorizont ist. Dies gilt auch in Zeiten, die – wie die, die wir derzeit erleben – tatsächlich kompliziert sind. Viele befürchten, dass die Menschheit selbst vom Aussterben bedroht sein könnte, sei es durch einen Atomkrieg oder die globale Erwärmung. Aber wenn sich die Dinge zum Schlechten wenden, wird es niemanden geben, der mir vorwerfen kann, ich hätte mich durch Optimismus versündigt, warum also nicht daran glauben?