Pflegefachleute sind die verkörperte Resilienz in unserer Gesundheitsversorgung. In unseren alternden Gesellschaften gibt es immer mehr Leute, die nicht geheilt werden können. Sie müssen mit ihren Kra
Die Aufregung war gewaltig, als 2008 das iPhone in die Schweiz kam: Die Menschen standen Schlange, die Läden öffneten noch in der Nacht. Mit der Softwareschmiede Liip wollten wir unbedingt an diesem e
Netto null, Kreislaufwirtschaft, nachhaltiger Umgang mit Ressourcen – politische Forderungen, die quer durch (fast) alle Parteien Unterstützung finden. Alles wunderbar? Kein Grund zur Sorge? Kein Hand
Heute stehen wir mit dem Aufkommen von Dingen wie künstlicher Intelligenz, Blockchain, der Cloud oder Erweiterter Realität vor der nächsten grossen Umwälzung, die turbulent zu werden verspricht. Doch
Wir leben in zwei Schweizen, der Innenschweiz und der Aussenschweiz. Die Innenschweiz lebt von sich selbst, sprich von dem Gewerbe-, Dienstleistungs- und Verwaltungsgemenge, dem man Binnenwirtschaft s
«Freiheit und Demokratie in Solidarität und Offenheit gegenüber der Welt stärken …» So lauten Auftrag und Ziel unserer Gesellschaft, formuliert in der Präambel der Bundesverfassung von 1999. Was aber
Ob ein Spieler die Nationalhymne – ob kräftig oder nicht – mitsingt, erachte ich für die Identifikation mit dem Team nicht als prioritär. Vielmehr geht es darum, dass er auf dem Platz alles gibt und d
Anlässlich des Falls der Berliner Mauer wurde 1989 der Triumph der Demokratie, ja gar das Ende der Geschichte ausgerufen. Aber traf das zu? Ein Forfait-Sieg ist niemals ein Triumph. Auf die Euphorie f
Generation X, Babyboomer, Millennials, Generation Z, Generation Coronials ... Es gibt immer mehr Begriffe für Gruppen von Menschen gleichen Alters, die gemeinsame Praktiken und Erfahrungen teilen, die
Im April dieses Jahres klebte ich während einer Aktion von Renovate Switzerland meine Hand auf den Asphalt der Mont-Blanc-Brücke in Genf. Warum? Ganz einfach, weil ich gerne Kinder haben möchte. Und e